Erklärung und Beschwerde
Hiermit möchte ich missbräuchliche und sinnlose Praktiken von Organisationen des Schweizer Arbeitsmarktes anprangern, namentlich vom RAV und von AMOSA.
Erster Punkt:
AMOSA nimmt sich die Freiheit, unaufgeforderte E-Mails zu versenden, um Umfragen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Arbeitssuche zu bewerben. Niemand hat ihnen die Erlaubnis gegeben, meine Daten zu verwenden. Niemand muss durch Studien oder Druck beeinflusst werden, Künstliche Intelligenz als Norm zu akzeptieren. Jede Person sucht Arbeit so, wie sie es für richtig hält, mit den Werkzeugen, die sie selbst wählt. Es ist nicht Sache irgendwelcher Schreibtischdiplomaten vorzuschreiben, wie jeder Mensch zu denken hat. Das ist Missbrauch und Manipulation.
Zweiter Punkt:
Der konkrete Fall einer Arbeitnehmerin, die 18 Jahre in ihrem Beruf gearbeitet hat, nach Schule und Lehre, und die aus Eitelkeit und Stolz des Arbeitgebers entlassen wurde. Sie meldete sich beim RAV und fand in weniger als einem Monat eine Stelle von 57 %, drei Tage pro Woche, mit 3’500 Franken netto. Ich wiederhole: 3’500 netto, ein Betrag, den viele nur mit einer 100 %-Stelle erreichen, inklusive Samstagen und Sonntagen. Das RAV jedoch, anstatt die Initiative der Person zu würdigen, übt Druck aus, eine weitere Stelle zu suchen, und wenn eine 100 %-Anstellung auftaucht, soll sie die neue Arbeit wieder aufgeben – selbst wenn es nur 500 Franken mehr bringt, aber auf Kosten von Arbeit an allen Tagen, auch samstags und sonntags. Das ist Dummheit, das ist Ignoranz, das ist Ausbeutung. Jemanden zu zwingen, Lebensqualität und Ausgleich gegen doppelte Arbeitsbelastung in ausbeuterischen Unternehmen einzutauschen, nur um Statistiken zu erfüllen, ist ein Verhalten ohne Logik und ohne Würde.
Diese beiden Beispiele zeigen dasselbe: ein System, das den Menschen nicht mehr dient, sondern sich nur selbst bedient. Ein System, das sich hinter Berichten, Fragebögen, Studien und Modernitäten wie der Künstlichen Intelligenz versteckt, während es in der Praxis die Arbeitnehmer wie wegwerfbare Teile behandelt.
Darum erhebe ich diese Beschwerde: gegen AMOSA, wegen des missbräuchlichen Umgangs mit Daten und des Drucks rund um Künstliche Intelligenz; und gegen das RAV, wegen der undurchsichtigen Praxis, Menschen zu zwingen, gute Stellen gegen schlechte einzutauschen, im Namen von Bürokratie und Zahlen.
Ich fordere, dass diese Stellen für ihr Handeln zur Verantwortung gezogen werden und aufhören, absurde Forderungen aufzuerlegen, gegenüber Menschen, die einfach nur in Würde arbeiten wollen.
João Carlos Veloso Gonçalves
Sem comentários:
Enviar um comentário