Missbräuchliche Gebühren im Parkhaus Glasi Bülach decken ein System diffuser Verantwortlichkeiten auf
Die Revista Repórter X berichtet über einen weiteren Fall von missbräuchlicher Gebührenerhebung im Parkhaus Glasi Bülach, der ein System aufzeigt, in dem die Verantwortung zwischen mehreren Stellen verloren geht und die Lösung des Problems erschwert wird.
Ein Bürger parkte sein Fahrzeug auf dem Gelände, nutzte das Ticket ordnungsgemäss und versuchte dann zu bezahlen, nur um eine Gebühr von 50 Franken statt der üblichen 5 Franken zu zahlen. Ohne Alternative war er gezwungen, den Betrag am Automaten des Parkhauses zu begleichen, da er andernfalls nicht hätte ausfahren können.
Als er die Gebühr anfocht, wurde ihm mitgeteilt, dass es sich um einen Fall eines verlorenen Tickets handle – was jedoch nicht stimmte, da der Bürger das Ticket beim Bezahlen vorlegte. Die Verwirrung beginnt, wenn man zu verstehen versucht, wer tatsächlich für die Rückerstattung oder das Bezahlsystem verantwortlich ist.
Die Wohnungen im Glasi Bülach gehören den vermietenden Unternehmen, die als Verantwortliche für die Verwaltung des Parkhauses Wartungsdienstleister benennen. Diese wiederum geben an, dass das System der Automaten und Schranken von Parksystem-Unternehmen kontrolliert wird.
Das bedeutet, dass der Hauswart Anweisungen von den vermietenden Unternehmen erhielt, die ihrerseits die für die Parksysteme zuständigen Firmen kontaktierten. Dieses System aus verstreuten Verantwortlichkeiten und vagen Antworten führt dazu, dass die Nutzer des Parkhauses die einzigen sind, die benachteiligt werden, ohne zu wissen, an wen sie sich wenden sollen, um das Problem zu lösen.
Dies ist kein Einzelfall. Die Revista Repórter X entdeckte kürzlich einen weiteren Vorfall im Glasi Chat, einer WhatsApp-Gruppe mit rund 300 Nutzern. In diesem Fall verlor ein Mieter des Gebäudes tatsächlich sein Ticket und musste ebenfalls die 50 Franken bezahlen. Der grosse Unterschied besteht jedoch darin, dass der nun gemeldete Fahrer sein Ticket nicht verloren hatte, aber dennoch gezwungen war, denselben Betrag zu zahlen.
Die Schweiz funktioniert oft auf diese Weise: ein verwirrendes und fragmentiertes System, in dem die Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Stellen aufgeteilt werden, sodass der Bürger nicht zum Ursprung des Problems vordringen kann.
Die Revista Repórter X wird diese Missbräuche weiterhin aufdecken, den Opfern ungerechtfertigter Gebühren eine Stimme geben und Antworten von denen verlangen, die von diesen Praktiken profitieren.
Revista Repórter X Editora Schweiz Oficial








.png)

.png)








