Pesquisar neste blogue

Übersetzung in Ihre Sprache

Número total de visualizações de páginas

sexta-feira, 31 de janeiro de 2025

Missbräuchliche Gebühren im Parkhaus Glasi Bülach decken ein System von diffusen Verantwortlichkeiten auf

Missbräuchliche Gebühren im Parkhaus Glasi Bülach decken ein System von diffusen Verantwortlichkeiten auf


Die Revista Repórter X berichtet über einen weiteren Fall von missbräuchlicher Gebührenerhebung im Parkhaus Glasi Bülach, der ein System aufzeigt, bei dem die Verantwortung zwischen mehreren Stellen verloren geht und die Lösung des Problems erschwert wird.

Ein Bürger parkte sein Fahrzeug auf dem Gelände, nutzte das Ticket ordnungsgemäß und versuchte dann, zu bezahlen, nur um eine Gebühr von 50 Franken anstatt der üblichen Gebühr von 5 Franken zu zahlen. Ohne Möglichkeit zur Alternative musste er den Betrag an der Automatenkasse des Parkhauses begleichen, da er andernfalls nicht aus dem Parkhaus herausgekommen wäre.

Als er die Gebühr anfocht, wurde ihm mitgeteilt, dass es sich um einen Fall von verlorenem Ticket handele, was jedoch nicht zutraf, da der Bürger das Ticket beim Bezahlen vorlegte. Die Verwirrung beginnt, wenn man zu verstehen versucht, wer für die Rückerstattung oder das Bezahlsystem verantwortlich ist.

Die Wohnungen im Glasi Bülach gehören der Firma Gfeller, die als Verantwortliche für das Parkhaus die Immobilienverwaltung ISS Facility Services AG nennt. Diese wiederum gibt an, dass das System der Automaten und der Schranken von der Firma Digitalparking kontrolliert wird.

Das bedeutet, dass die Frau Marlies Meier, Hausmeisterin der ISS, Anweisungen von der Gfeller, genauer von Frau Silvana Baggieri, erhalten hat, die wiederum die Digitalparking kontaktiert. Dieses System aus zerstreuten Verantwortlichkeiten und vagen Antworten führt dazu, dass die Parkhausnutzer die einzigen sind, die benachteiligt werden, ohne zu wissen, an wen sie sich wenden sollen, um das Problem zu lösen.

Dies ist kein Einzelfall. Die Revista Repórter X hat kürzlich einen weiteren Vorfall im Glasi Chat, einer WhatsApp-Gruppe mit rund 300 Nutzern, entdeckt. In diesem Fall verlor ein Mieter des Gebäudes tatsächlich sein Ticket und musste ebenfalls die 50 Franken bezahlen. Der große Unterschied besteht jedoch darin, dass der nun gemeldete Fall der betroffene Fahrer sein Ticket nicht verloren hatte, aber dennoch gezwungen wurde, denselben Betrag zu zahlen.

Die Schweiz funktioniert oft auf diese Weise: Ein verwirrendes und fragmentiertes System, in dem die Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Stellen aufgeteilt werden, sodass der Bürger nicht zum Ursprung des Problems vordringen kann. Die Revista Repórter X wird diese Missbräuche weiterhin aufdecken, den Opfern ungerechtfertigter Gebühren eine Stimme geben und Antworten von denen verlangen, die von diesen Praktiken profitieren.

Revista Repórter X Editora Schweiz Oficial

2 comentários:

Revista Reporter X Editora Schweiz Oficial disse...

Rückerstattung aufgrund eines Fehlers am Ticketautomaten im Glasi-Parkhaus

Revista Reporter X Editora Schweiz Oficial disse...

Rückerstattung aufgrund eines Fehlers am Ticketautomaten im Glasi-Parkhaus

Die Revista Repórter X deckte eine unrechtmäßige Gebührenerhebung im Parkhaus Glasi Bülach auf, bei der 50 Franken statt der üblichen 5 Franken gezahlt werden mussten, weil der Ticketautomat nicht funktionierte. Da Eile geboten war, um Personen vom Flughafen abzuholen, wurde der Betrag mit Twint bezahlt, um die Ausfahrt nicht zu blockieren. Anschließend wurde jedoch eine Beschwerde eingereicht, da das Ticket nicht verloren gegangen war.

Nach Prüfung wurde bestätigt, dass der Fehler beim System lag – wenn der Automat nicht funktioniert, liegt die Schuld nicht beim Kunden. Infolgedessen suchte die Hauswartin, freundlich und hilfsbereit, persönlich das Gespräch mit der Revista Repórter X Editora Schweiz und erstattete den Betrag über Twint zurück.

Die Revista Repórter X bleibt wachsam, um sicherzustellen, dass die Rechte der Bürger respektiert werden.

Revista Repórter X Editora Schweiz Oficial