Pesquisar neste blogue

Übersetzung in Ihre Sprache

Número total de visualizações de páginas

sexta-feira, 27 de junho de 2025

Die Verwaltung des Quartiers Glasi verbietet Flaggen an den Balkonen: Bewohner antworten mit Stimmen der Wurzeln und der Vielfalt

Die Verwaltung des Quartiers Glasi verbietet Flaggen an den Balkonen: Bewohner antworten mit Stimmen der Wurzeln und der Vielfalt


Die Verwaltung des Quartiers Glasi hat eine Mitteilung an alle Bewohner geschickt, in der es heißt:
„Die Botschaft hat zum Ziel, sicherzustellen, dass die Häuser von außen ein einheitliches Erscheinungsbild zeigen und nicht jeder Mieter eine Flagge an das Balkongeländer hängt. Einerseits sieht das nicht schön aus, andererseits kann es Provokationen und unnötige Diskussionen hervorrufen.“

Diese Aussage scheint jedoch nicht nur das Ergebnis einer gelegentlichen Inspektion zu sein, sondern vielmehr die Folge interner Beschwerden, möglicherweise von einem oder mehreren Bewohnern, die sich an der freien kulturellen Ausdrucksweise der anderen stören.

In der Antwort eines Bewohners an die Verwaltung wird mit Nachdruck betont, dass es keinen Sinn macht, die kulturelle Meinungsfreiheit einzuschränken, solange sie innerhalb der Grenzen von Respekt und Legalität bleibt.

„Wenn wir von Flaggen sprechen, sieht man – und hat man immer gesehen – die Flaggen der Herkunftsländer der jeweiligen Bewohner. Das ist alles andere als beleidigend, es ist schön. Es gehört zu unseren Wurzeln und muss respektiert werden.“

Diese Praxis wird besonders sichtbar während Ereignissen wie der Europameisterschaft oder der Fußballweltmeisterschaft, wenn sich die Balkone in wahre Mosaike des Stolzes und der Identität verwandeln.

Das Viertel Glasi wird als eines der multikulturellsten der Welt beschrieben, in dem Dutzende von Nationalitäten, Farben, Sprachen und Träumen friedlich zusammenleben.

„Glasi ist kein ästhetisches Gefängnis, noch eine Wohnanlage neurotischer Eliten. Es ist ein Viertel. Zu sagen, eine Flagge könne Diskussionen provozieren, bedeutet anzuerkennen, dass wir in einer feindlichen Umgebung leben – was nicht der Wahrheit entspricht.“

Die Antwort schließt mit einem Aufruf zur Reflexion, kritisiert scharf die sogenannte „Gruppe“, die die Häuser der anderen überwacht, und fordert die Verwaltung auf, sich wichtigeren Themen des Viertels zu widmen und sich nicht mit Banalitäten zu beschäftigen.

Zur Unterstreichung dieses Punktes wurde ein Schreiben an die Gemeinde geschickt, in dem andere Prioritäten für das Viertel und die Stadt genannt werden und eine zukunftsorientierte Vision betont wird, die sich auf Sicherheit, Zugänglichkeit und Zusammenleben konzentriert.

Als Antwort bedankte sich der Stadtrat von Bülach für den Kontakt, worauf die Revista Repórter X folgendes erwiderte:

Sehr geehrter Herr Marcel Peter,
Sehr geehrte Damen und Herren der Stadt Bülach,

die Revista Repórter X möchte sich herzlich für Ihre aufmerksame Antwort bedanken und dafür, dass Sie unsere Anliegen an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet haben.

Es ist ermutigend zu wissen, dass die Anliegen der Bewohner ernst genommen werden. Wir bleiben wachsam und engagiert für die Sicherheit, Lebensqualität und das Gemeinwohl aller Bewohner von Bülach.

Wir wären dankbar, wenn Sie uns über konkrete Maßnahmen informieren könnten, sobald diese beschlossen oder umgesetzt werden. Wie bereits gesagt, sollte Gfeller die Entwicklung von Glasi begleiten und die Kleinlichkeiten den Kleingeistern überlassen!


Revista Repórter X Editora Schweiz Oficial

Sem comentários: